Zusammen mit Outdooractive und anderen Partnern gewinnen wir beim ADAC „Tourismus-Oscar“ in Bayern den 2.Platz
Als Mitglied des Projektkonsortiums sind wir sehr stolz über diese Auszeichnung und freuen uns, dass wir mit unserer Datenplattform für naturschutzkonforme Verhaltensregeln in Schutzgebieten einen wichtigen Beitrag für diesen Erfolg leisten konnten.
Das Projekt Digital Ranger ist eine praxisorientierte Forschungsinitiative, die darauf abzielt, digitale Medien als Instrumente für den Naturschutz zu erforschen und anzuwenden. Im Mittelpunkt stehen dabei Outdoorplattformen, Nutzerinnen und Nutzer, die Erholung in der Natur suchen, sowie Naturschutzanliegen – sowohl innerhalb als auch außerhalb von Schutzgebieten.
Die zunehmende Popularität von Outdoor-Tourismus und -Sport kann für empfindliche Tier- und Pflanzenarten problematisch sein, insbesondere wenn Besucher:innen Naturschutzbestimmungen entweder ignorieren oder sich ihrer nicht bewusst sind. Oft werden die geltenden Regeln unzureichend kommuniziert, sodass sie für Sportler:innen schwer verständlich sind.
Die Digitize-Plattform spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Naturschutzbestimmungen. Sie macht bisher schwer zugängliche Informationen digital verfügbar und integriert sie nahtlos in die Outdoor-Erfahrung der Nutzer.
Projektpartner sind die Arbeitsgruppe Sportökologie der Universität Bayreuth, Digitize the Planet e.V., Outdooractive, der Naturpark Fichtelgebirge, der Naturpark Nagelfluhkette sowie die Hochschule Treuchtlingen. Das Projekt wird finanziell unterstützt durch die VAUDE Sport Albrecht von Dewitz Stiftung, die Oberfranken Stiftung und die Rainer Markgraf Stiftung.
Mit dieser Auszeichnung wird die Bedeutung des Digital Ranger-Projekts für einen nachhaltigen und naturverträglichen Tourismus in Bayern und darüber hinaus anerkannt. Es zeigt, wie digitale Lösungen effektiv zur Harmonisierung von Outdoor-Tourismus und Artenschutz beitragen können.
