Über uns
Digitize the Planet e. V. digitalisiert Naturschutz-Informationen in Schutzgebieten und stellt diese Daten Outdoorapps, Tourenportalen und Kartendiensten im Open Data Format zu Verfügung und bildet somit die Grundlage für naturschutz-konforme Outdooraktivitäten.
Digitize the Planet
Der Verein
Vision
„Es sind sämtliche Naturschutz-Informationen für freizeitbezogene Outdooraktivitäten überall kontextbezogen verfügbar.“
Unser langfristiges Ziel ist ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur, unterstützt durch digitales Wissen, das
jederzeit und überall verfügbar ist. Die standardisierte Einbindung von Naturschutzinformationen in Tourenportale, Outdoor-Apps, Navigationsdienste und Karten soll naturschutzkonformes Verhalten fördern, sensible Gebiete entlasten und Konflikte vermeiden.
Mission
„Wir tragen alle freizeitbezogenen Naturschutz-Informationen weltweit zusammen und erstellen einen globalen Datensatz (open data), der alle Informationen über die geschützten Güter enthält. Wir unterstützen alle Stakeholder bei der Nutzung dieser Daten.“
Dadurch wollen wir einerseits das Bewusstsein für naturverträgliches Verhalten stärken und andererseits die digitale Aktivitätslenkung vorantreiben.
Unser kurzfristiges Ziel ist es, möglichst viele Outdoor-Apps, Tourenportale und Navigationsdienste mit unserer Datenbank zu verknüpfen. So können Outdoor-Aktive sowohl zu Hause bei der Routenplanung, als auch vor Ort alle relevanten Naturschutzbestimmungen einsehen und berücksichtigen.
Mittelfristig wollen wir ein internationales Netzwerk von Stakeholdern aus Naturschutz, Tourismus, Sport und Industrie aufbauen, um gemeinsame Standards für den Naturschutz zu schaffen.
Wir bilden die Grundlage für naturschutzkonforme Outdooraktivitäte.
Wir machen Naturschutz digital!
Digitize the Planet e. V. (DtP) trägt maßgeblich dazu bei, dass Naturschutz für alle verständlich und digital zugänglich ist.
Als unabhängige Schnittstelle zwischen Schutzgebieten auf der einen und Outdoor-Portalen, Tourismus- und Sportverbänden sowie Outdoor-Unternehmen auf der anderen Seite stellen wir die Plattform, die komplexe Regelwerke in digitale, klare, einheitliche Informationen verwandelt.
Über unsere Plattform gelangen standardisierte Daten zu Schutzgebieten, Gesetzen, Regeln, lokalen Vereinbarungen und Verhaltenshinweisen dorthin, wo Outdoor-Aktive sie am meisten brauchen – in ihre bevorzugten digitalen Anwendungen wie z. B. Tourenportale, Outdoor-Apps und Navigationsdienste.
Somit erleichtern wir es Gästen wie auch Destinationen, die Natur bewusst und verantwortungsvoll zu nutzen, ohne sie unnötig zu belasten.
Gemeinnützigkeit
Digitize the Planet e. V. ist ein junger Verein, der im März 2020 gegründet wurde. Als solcher erfüllt er seinen gemeinnützigen Auftrag zur Förderung des Naturschutzes mit einer Startup-Mentalität. Diese zeigt sich in Innovationsfähigkeit und Agilität. Der Vereinszweck ist gemeinnützig, dient der Allgemeinheit und verfolgt selbst keine wirtschaftlichen Interessen.
Digitize the Planet
Gründungsgeschichte
Ausgangssituation – Anforderung
Aufgrund der zunehmenden Herausforderungen im Bereich „Wege“ für Destinationen, Grundbesitzer, Wegemanager usw., besteht die Notwendigkeit, Lösungen zu finden. Die Verbreitung von Touren durch gesperrte oder private Bereiche, der zunehmende Outdoorsport-Tourismus sowie der Naturschutz machen die Frage nach einer digitalen Lösung dringender denn je. Damit es einen einheitlichen Ansatz gibt, ist es erforderlich, alle Interessensvertreter zusammenzubringen und gemeinsam Entscheidungen zu treffen.
Auf der Suche nach einer Lösung wurden 3 Round Tables zum Thema „Besucherlenkung für Destinationen – analog und digital“ durchgeführt. Die Teilnahme wurde bewusst für alle Interessenten offen gehalten.
1.Round Table - 18.09.2018 I Immenstadt
Themen
Besucherlenkung und Qualitätsmanagement
Schilder sind als Basisqualität wichtig sowie die Besucherlenkung zur Vermeidung von Konflikten. Lösung: Durch Nutzung von Daten können Besucher entlang der Customer Journey gelenkt werden.
Internationalisierung und gemeinsame Standards
Grundstandards auf europäischer Ebene wären hilfreich, die sowohl länderweit als auch analog und digital übereinstimmen.
Impuls für Plattformen zur Steuerung der Community-Wege
Entwicklung von Kriterien bzw. Regeln, wie Wege von der Community online angelegt werden können.
2.Round Table - 06.03.2019 I Berlin
Themen
Rahmenbedingungen
Betrachtung aktueller Nutzungskonflikte und Lösungsansätze in Bezug auf die Dimensionen „Raum und Akteure“ sowie „Bewertung und Werte“.
Produktqualität
Auch Regeln sind Content, welche mit Quelle dargestellt werden müssen. Guter Content muss professionell erstellt werden und open data sein.
Datenqualität
Heterogene Qualität und Quantität der offiziellen Daten sowie fehlende Daten bzw. Daten die nicht digital nutzbar sind. OpenStreetMap bietet in der Fläche gute Daten jedoch entsprechen diese nicht den gemeinschaftlich vereinbarten Regeln.
Fazit
Notwendigkeit der Erstellung eines Verhaltenskodex für einzelne Aktivitäten mit Handlungsanleitung und -empfehlung für einen nachhaltigen und wertschätzenden Umgang miteinander.
3.Round Table - 24.09.2019 I Immenstadt
Themen
Verhaltenskodex
Entwicklung eines Verhaltenskodex mit Regeln/Empfehlungen für die Besucherlenkung, die vor der Abreise digital zu Verfügung stehen müssen.
Bundesweite Plattform
Aufbau einer bundesweiten Plattform, auf der sich Nutzer Gedanken machen zum Zusammentragen der Daten bezogen auf die Schutzgebiete.
Leistungen durch die Anbieter
Nicht nur Natursportler auf der Nachfrageseite sollen sich an die Regeln halten, sondern auch die handelnden Akteure auf der Angebotsseite wie Plattformen, DMOs, Behörden, Forst, usw.
Idee der Gründung eines gemeinnützigen Vereins
Aufgabe: Gesetzesgrundlagen und Naturschutzinformationen zu digitalisieren, gemeinsame Standards zu schaffen und in Kooperation mit DMOs u. Schutzgebieten etc. für gute und offene Daten zu sorgen.
Gründung Verein - 11.03.2020 I Berlin
Aufgrund der durch Corona bedingten Absage der ITB fand die Gründung in kleinem Kreis in den Büroräumlichkeiten der BTE Tourismus- und Regionalberatung in Berlin statt.
Mit der Absicht, sich um die Förderung des Naturschutzes zu kümmern und dieses Vorhaben mit der Digitalisierung von Naturschutzinformationen, gesetzlichen Regeln zur Benutzung der Natur, lokalen Regelungen und Sicherheitsinformationen zu verwirklichen startet die Vereinsarbeit. Die Daten werden frei zugänglich sein (Open Data) und sollen ihre Verbreitung vor allem in Outdoor-Plattformen erfahren, mit dem Ziel, den Benutzern die Naturschutzinformationen zugänglich zu machen.
Round Table Open Data im Tourismus
In der Zeit bis zur Gründung fanden auch mehrere Round Tables Open Data im Tourismus statt, deren Erkenntnisse in die drei Round Table zum Thema „Besucherlenkung für Destinationen – analog und digital“ eingeflossen sind.
Informationen 1. Round Table Open Data im Tourismus – Berchtesgaden I 26.01.2018
Informationen 2. Round Table Open Data im Tourismus – St. Peter-Ording I 18.01.2019
Informationen 3.Round Table Open Data im Tourismus – Treuchtlingen I 24.01.2020
Roadmap
Seit der Gründung unseres Vereins im März 2020, mitten in der schwierigen Phase der Corona-Pandemie in Berlin, haben wir bereits einige Meilensteilen erreicht, um Naturschutz-Informationen im digitalen Raum bereitzustellen.

Digitize the Planet
Mitglieder
Von der Mitgliedschaft bei Digitize the Planet e. V. profitieren Organisationen aus einem breiten Spektrum. Bringen Sie Ihre Ideen, Ihre Interessen, Ihr Know-how für ein konfliktfreies und umweltfreundliches Miteinander ein. Werden Sie Teil eines wichtigen und weitreichenden Projekts für die Zukunft des Outdoor-Sports, des Naturschutzes und des Tourismus.
Folgende Organisationen und Personen sind bereits Mitglied:
Digitize the Planet
Vorstand

Der vierköpfige Vorstand setzt sich aus Vertreter:innen von Naturschutz, Tourismus, Outdoorsport und Tourenportalen zusammen. Der Verein verfügt somit über eine breite Expertise, kennt die Bedürfnisse der Akteure und ist gut vernetzt.
Im Rahmen der 2. Mitgiederversammlung im Juni 2022 wurde der Vorstand, der seit Gründung des Vereins aktiv ist, wiedergewählt.
Vereinssitz & Postadresse
Digitize the Planet e.V.
Kreuzbergstraße 20
10965 Berlin
Mail: mail@digitizetheplanet.org
Tel: +49 151 1542 0423

Hartmut Wimmer
1. Vorsitzender
Effektive Besucherlenkung ist nur auf digitaler Basis möglich. Denn wenn der Gast erstmal vor Ort ist, ist es zu spät. Auf digitaler Grundlage kann sich jeder Gast darüber informieren, welche Gebiete frei zugänglich und welche geschlossen sind. Er:Sie kann sich ein Bild über lokale Regelungen, Gesetze sowie Verbote machen.
Nach seinem Abschluss in Ingenieurswesen an der Universität München gründete Hartmut Wimmer 1994 sein eigenes Ingenieursbüro, bevor er sich auf die touristische Infrastruktur konzentrierte. Als er sich mit Problemen bei der Tourenplanung konfrontiert sah, entschied er sich eine Lösung zur einheitlichen Erfassung wertvoller Informationen zu finden. Aus diesem Gedanken heraus gründete er 2008 Outdooractive. Seither ist es Hartmuts Ziel, mit wegweisender Technologie die weltweit größte Outdoor-Plattform zu schaffen. Hartmut ist selbst ein großer Outdoor-Enthusiast und möchte ein virtuelles Zuhause für Gleichgesinnte schaffen, die ihre Erlebnisse in der Natur teilen.
Im Verein Digitize the Planet engagiert er sich seit der Gründung als 1. Vorsitzender. Durch seine Pionierarbeit in der Digitalisierung, weiß er worauf es bei unserem neuen Verein ankommt.


Dr. Neele Larondelle
2. Vorsitzende
Digitale Lenkung von Besucher:innen ist für die Verwaltungsstellen der Nationalen Naturlandschaften eine stetig wachsende Herausforderung. Steigende Besuchszahlen und eine große Vielfalt (oft nicht-geprüfter) digitaler Angebote machen es Besucher:innen heute schwer, sich ausreichend über herrschende Ge- und Verbote zu informieren. Ziel muss es sein, sensible Bereiche in den wertvollsten Landschaften Deutschlands zu schützen und gleichzeitig weiterhin beeindruckende Naturerlebnisse zu ermöglichen. Dies ist nur mit guter Information und Kommunikation zu erreichen. Der Aufbau einer entsprechenden Datenbasis aus „einer Hand“ ist ein essentieller Schritt – und ich bin froh den Prozess bei Digitize the Planet von Anfang an mitzugestalten.
Neele Larondelle studierte Regionalwissenschaften an der Universität Potsdam und Naturressourcenmanagement an der TU Dresden. Nach verschiedenen Auslandsaufenthalten promovierte sie am Lehrstuhl für Landschaftsökologie der Humboldt Universität zu Berlin. In Kooperation mit der New School in New York City hat sie dafür sozial-ökologische Zusammenhänge in Städten untersucht und Bewertungs- und Modellierungsmethoden für Ökosystemleistungen entwickelt.
Bis 2016 arbeitete sie am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung und untersuchte dort Konfliktpotentiale und Kommunikationsstrategien im Erholungsraum Stadtwald.
Seit 2016 ist sie bei Nationale Naturlandschaften e.V. leitet dort den Bereich Schutzgebietsmanagement und Naturschutz und ist seit Januar 2020 stellvertretende Geschäftsführerin.
Im Verein Digitize the Planet engagiert sie sich als 2. Vorsitzende seit der Gründung und gibt dort den Nationalen Naturlandschaften eine Stimme.


Mathias Behrens-Egge
3. Vorsitzender
Natursportarten und Outdooraktivitäten werden zunehmend durch digitale Informationen gesteuert: digitale Kartendienste, Angebote des Reisegebietes und von Veranstaltern, Tourenportale, Empfehlungen oder aus der Community. Um ein heilloses Durcheinander zu vermeiden, ist es dringend nötig, diese Daten kundenorientiert zu strukturieren. Um Konflikte zu verhindern, sollten gültige Regelungen (z. B. Betretungsrecht, Umleitungen, saisonale Angebote) selbstverständlich berücksichtigt werden. Dazu müssen Informationen zu diesen Regelungen verfügbar sein. Hier sehe ich Handlungsbedarf und freue mich, dass der Verein sich dieser Sache strukturiert und konsequent annimmt.
Mathias Behrens-Egge studierte Landschafts- und Freiraumplanung mit den Schwerpunkten Tourismusökonomie und Regionalentwicklung an der Universität Hannover (Dipl. Ing.). Er ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter bei BTE seit 1989 und darüber hinaus seit 2009 als Gastdozent „Tourismusökonomie für Planer“ an der Leibnitz Universität Hannover in der Lehre tätig. Bei BTE leitet er die Unternehmensbereiche Aktiv- und Naturtourismus, Regionalentwicklung. Destinationsentwicklung und Moderation bilden weitere Arbeitsschwerpunkte.
Im Verein Digitize the Planet engagiert er sich seit der Gründung als 3. Vorsitzender. Er bringt v. a. seine Erfahrung aus der Tourismus- und Destinationsentwicklung und im Aktivtourismus ein.


Tilman Sobek
Kassenführer
Tilman Sobek ist einer der Gründer und Geschäftsführer der aus der Universität Leipzig hervorgegangenen Unternehmens absolutGPS, einem Entwickler zahlreicher aktivtouristischer Konzepte vom Wandern, über das Tourenradfahren bis hin zum Mountainbiken.
Er ist auch Initiator und Gründer des Mountainbike Tourismusforums Deutschland e.V., der sich als Branchenverband für die Professionalisierung des Mountainbike-Tourismus in Deutschland einsetzt.

Digitize the Planet
Team
Unsere Mitarbeiter setzen die Mission von Digitize the Planet e. V., durch offene, standardisierte und international digitalisierte Regeln, Schutzzwecke und weitere Naturschutzinformationen eine verantwortungsvolle Beziehung zur Natur zu schaffen, in der täglichen Arbeit um.
Vereinssitz & Postadresse
Digitize the Planet e.V.
Kreuzbergstraße 20
10965 Berlin
Mail: mail@digitizetheplanet.org
Tel: +49 151 1542 0423

Tom Müller
Technologie & Daten
Standort Berlin
Tom ist seit April 2023 Mitarbeiter von Digitize the Planet. Sein Studium des Verkehrsingenieurswesen, mit Fokus auf Verkehrsinformatik, hat Tom in Berlin absolviert. Danach hat er in verschiedenen internationalen Forschungsprojekten zur Reduzierung verkehrlicher Emissionen mitgearbeitet. Zuletzt war er als Frontendentwickler für verschiedene NGOs im Bildungsbereich tätig.
Den Verein unterstützt Tom als Fullstack-Entwickler mit speziellem Fokus auf dem Frontend.
tom.mueller@digitizetheplanet.org
T: +49 151 1542 0423

Sebastian Sarx
Fachkonzeption
Standort Innsbruck (AT)
Mit Sebastian Sarx ist seit Mai 2020 die erste Vollzeitstelle im Verein besetzt und die Arbeit rund um die Digitalisierung der Regeln in der Natur kann beginnen. Sebastian hat in Bonn sowie Innsbruck Geographie studiert und sich während als auch nach dem Masterstudium auf die Themen Nachhaltigkeit und Geodaten konzentriert. Zudem ist er selbst leidenschaftlicher Bergsportler und würde gern dazu beitragen, dass Outdoor-Sport und Naturschutz Hand in Hand gehen.
Er unterstützt den Verein als Projektmanager und arbeitet eng mit dem Vorstand an der Erreichung der Ziele zusammen.

Thorsten Unseld
Kommunikation
Standord Garmisch-Partenkirchen
Thorsten ist ein versierter Destinationsmanager mit einer ausgeprägten Expertise im Bereich Outdoortourismus. Seit Juni 2023 bereichert er das Team von Digitize the Planet e.V. als Senior Manager im Bereich Kommunikation, Partner- und Netzwerkmanagement. Darüber hinaus verantwortet er die strategische Weiterentwicklung des Vereins.
Seine langjährige Erfahrung als Projektmanager im Naturpark Ammergauer Alpen, als Geschäftsführer bei Garmisch-Partenkirchen Tourismus und in der Tiroler Zugspitzarena, fließt dabei in seine Tätigkeit ein.
Thorsten lebt in Garmisch-Partenkirchen, ist begeisterter Bergsportler und setzt sich in seiner Vereinsarbeit mit Leidenschaft dafür ein, eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Verbindung zwischen Outdooraktivitäten und Natur zu fördern.
Thomas Richter
Technologie & Daten
Standort Berlin
Thomas hat sich im November 2024 dem Team von Digitize the Planet angeschlossen.
Er bringt mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich Software- und Webentwicklung mit. Zuvor arbeitete er mehrere Jahre zu den Schwerpunkten 3D-Modellierung, UI/UX und Hardware-Steuerung bei einem Berliner Startup.
Seit längerem setzt Thomas sich mit seinem IT-Wissen ehrenamtlich für Klimaschutz und eine ökologisch-soziale Verkehrswende in Berlin ein. Er begeistert sich für Open-Source und Open-Data sowie digitale Karten, die ihm bei Wander- und Radtouren den Weg weisen.
Thomas unterstützt die Mission des Vereins als Fullstack-Developer mit Focus auf die Backendentwicklung.
thomas.richter@digitizetheplanet.org
T: +49 151 1542 0423
Digitize the Planet
Förderprojekte

Best-Practice: Integration Naturschutzdaten in Rheinland-Pfalz
Digitalisierung von 526 Naturschutzgebieten in Rheinland-Pfalz. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz fördert dieses Projekt in vollem Umfang.

Digitales Tool zur Verbesserung der Sicherheit im alpinen Raum
Das Förderprojekt wird unterstützt durch die Albrecht von Dewitz Stiftung

Temporäre Sperrungen in Natur und Landschaft
Mit diesem Projekt ermöglichen wir es temporäre Sperrungen von Schutzgebieten in unsere Digitize-Platform zu integrieren.

NUDGE Projekt
Umweltbildung in digitalen Diensten: Naturschutzinformationen als Open Data.

Open data der Regeln zur Nutzung von Landschaft
Digitalisierung der Regelwerke zur Nutzung der Landschaft.

Regelaufbereitung für Freizeitaktivitäten
Aufbereitung der Regeln für Freizeitaktivitäten für ausgewählte Flächen der Sielmann Stiftung als Open Data.
Digitize the Planet
Förderprojekte - Ideen

OpenStreetMap – Koordinierungsstelle und Editor
Ziel dieses Projektes eine OpenStreetMap(OSM) Koordinierungsstelle einzurichten und über einen Editor unsere Daten auf OSM verfügbar zu machen.

Digitaler Touren-Prüfer: naturverträgliche Besuche
Mit diesem digitalen Tool schaffen wir die Möglichkeit, erstellte GPX-Tracks auf deren Naturschutzkonformität prüfen zu lassen.
Für die Umsetzung sind wir auf der Suche nach Fördermöglichkeiten.