Digitales Tool zur Verbesserung der Sicherheit im alpinen Raum

Digitales Tool zur Verbesserung der Sicherheit im alpinen Raum 

Mit den wachsenden Herausforderungen durch die Klimakrise und der zunehmenden Nutzung alpiner Landschaften durch Outdoor-Enthusiast: innen wird die Sicherheit im Bergsport immer komplexer. 

Derzeit werden sicherheitsrelevante Informationen zu alpinen Gefahren wie Steinschlag, Witterungsschäden oder beschädigter Infrastruktur in den digitalen Planungswerkzeugen nur unzureichend abgebildet. Dies kann zu lebensbedrohlichen Situationen und unnötig hohen Rettungskosten führen.                                            

Im Rahmen des von der Albrecht von Dewitz Stiftung geförderten Projektes möchten wir ein Konzept für ein digitales Datenschema entwickeln. Dieses soll es ermöglichen, sicherheitsrelevante Daten aktuell zu erfassen und über Tourenplattformen und Kartenanwendungen weiterzugeben.

Ziel des Projekts ist es, eine benutzerfreundliche Eingabemaske für zuständige und qualifizierte Personen zu entwickeln, über die Gefahren und Schäden schnell erfasst werden können. Die gesammelten Daten sollen in einer zentralen Datenbank gespeichert und über etablierte Tourenplattformen zur Verfügung gestellt werden. So erhalten Nutzer:innen jederzeit verlässliche Informationen für ihre Routenplanung.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Harmonisierung von Informationen aus bereits bestehenden lokalen Lösungen. Diese sollen integriert und so aufbereitet werden, dass sie über Outdoor-Plattformen verständlich und praktisch nutzbar sind. Auf diese Weise können sie direkt in die Tourenplanung der Endnutzer:innen einfließen und so zur Verbesserung der Sicherheit und Planbarkeit im Bergsport beitragen.

Das Projekt befindet sich derzeit in der Forschungsphase. In diesem Rahmen werden die richtigen Stellen identifiziert, die für die Erfassung und Eingabe der Daten zuständig sind. Zudem wird untersucht, welche Merkmale für Tourenplattformen und deren Nutzer:innen erfasst werden müssen, um eine hohe Relevanz und Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten. Ein weiterer Bestandteil der Forschungsphase ist ein umfassender Vergleich bestehender Systeme und Daten, um Synergien zu nutzen und Optimierungspotenziale zu erkennen.

Langfristig soll das Projekt zur Förderung eines sicheren und nachhaltigen Bergsports beitragen.


Albrecht von Dewitz Stiftung

„Wir freuen uns, dass wir dem Vorhaben von Digitize The Planet e.V. mit unserer Förderung eine erste Starthilfe geben können. Als Stiftung, die sich u. a. für das Themenfeld Alpine Sicherheit engagiert, sind wir von der Notwendigkeit des Projekts überzeugt.

Die Eigenverantwortung der Bergsportler*innen steigt stetig. Wir sehen daher eine zunehmende Dringlichkeit hinsichtlich einer verbesserten Information und Aufklärung. Wir glauben, dass die Bereitstellung sicherheitsrelevanter Daten zu Gefahren im alpinen Raum einen Teil zur Lösung eines vielschichten Problems beitragen kann.“

Die gemeinnützige Albrecht von Dewitz Stiftung mit Sitz in Tettnang im Bodenseekreis fördert seit 2017 Projekte in den Themenfeldern Nachhaltiger Bergsport und Alpine Sicherheit. Ziel der Stiftung ist es, Menschen zu befähigen, sich möglichst sicher, risikoarm und ökologisch verträglich in den Bergen zu bewegen.

„Wir wünschen allen Beteiligten viel Erfolg beim Projektstart sowie eine stabile Finanzierung der weiteren Projektschritte!“

Steinschlag (Bild Petra Nest by pexels) I Digitize the Planeti