Pressemitteilung
Berlin, 22.02.2022 – Digitize the Planet e. V. gibt Tipps zum Tag des Wanderns
Anlässlich des Tags des Wanderns macht der gemeinnützige Naturschutzverein auf wertvolle Informationen aufmerksam, durch die Wandernde zum Schutz der Natur beitragen.
Gut 15 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren gehen einmal im Monat wandern. In Bayern sind es mit rund einem Viertel der Bevölkerung nochmals deutlich mehr. Die Pandemie befeuerte den Trend zum Outdoorsport zusätzlich. Der gemeinnützige Verein Digitize the Planet greift diesen Trend auf, um die Menschen zum Naturschutz zu bewegen. Denn jeder kann in seiner Freizeit durch entsprechendes Verhalten zum Erhalt der Natur beitragen.
Grundlegend hierfür ist das Wissen um die besonderen Anforderungen von Flora und Fauna. Mit dem Ende des Winters beginnt im März die Brutzeit vieler Vögel. Besonders für Bodenbrüter wie das scheue, im Wald lebende und vom Aussterben bedrohte Auerhuhn, stellen unbedachte Sporttreibende eine zusätzliche Gefahr dar. Schon dadurch, auf Wegen zu bleiben und Hunde an der Leine zu halten, tragen Wandernde zu einer möglichst ungestörten Brut bei.
So verlockend die bunte Blütenpracht sein mag, auch das Blumenpflücken will mit Bedacht erfolgen. Erlaubt ist in der Regel das Pflücken eines Handstrauß, sofern es sich nicht um geschützte Arten wie wild wachsende Orchideen, Krokusse oder Tulpen handelt. Selbst bei Pilzen und dem im Frühling so beliebten Bärlauch gilt, nur geringe Mengen und ausschließlich für den Eigengebrauch darf gepflückt werden. Ganz anders sieht es in Naturschutzgebieten aus. Diese dürfen ausschließlich auf den Wegen betreten werden, das Blumenpflücken ist generell verboten. Digitize the Plante e. V. setzt sich dafür ein, den Sporttreibenden diese Fülle an Informationen einfach zugänglich zu machen.
Als Open Data Projekt wurde ein Interface zur Eingabe von Regeln und Verordnungen, eine Datenbank zur Verwaltung der Informationen und eine Schnittstell zum Abruf der Daten entwickelt. Ziel ist, dass Outdoorportale, Plattformen, App-Anbieter, Karten -und Navigationsdienste diese Daten in ihre Systeme integrieren und an die Nutzenden ausspielen. So werden Wandernde ohne Umwege direkt bei der Planung ihrer Tour erreicht und können mit ihrem Verhalten zum Naturschutz beitragen.